Sammlerteppich
Der Sach- und Versicherungswert liegt bei 35.000,- €.
Mit Expertise, eine Expertise beinhaltet belegbare Fakten.
Ursprungsland: Iran.
Provenienz: Bidjar. (Garantiert ein Original dieser Provenienz.)
Kette und Schuss: Baumwolle.
Flor: Schafwolle.
Knoten: Türkisch, symmetrisch, (ca. 500.000 per m2), ca. 749 Tage Arbeit nur für das Knüpfen, dazu kommen, Entwurf auf Millimeterpapier, Erzeugung und Beschaffung des Materials. Bidjars werden nur von Männern geknüpft.
Anfang: Fransen, original.
Abschluss: Fransen, original.
Maß in cm: 306 x 245, ohne Fransen, 7,5 m2.
Gewicht: 39 kg.
Alter: Ca. 50 Jahre.
Zustand: Sehr gut. Man sieht ihm nicht an, dass er jemals in Gebrauch war. Der Teppich hat eine Oberflächenwäsche bekommen und wurde gründlich gesaugt.
Muster: Die Knüpfer haben sich ganz offensichtlich an einer alten Ferragan-Arbeit orientiert. Dafür spricht die, auch in anderen Bidjar-Teppichen immer wieder anzutreffende sürmeygrundige Herati-Bordüre, ebenso wie das den ganzen Teppich ausfüllende, im Kolorit jedoch wechselnde, aufgelöste Heratimotiv, sowie das treppenförmig zu Giebeln gestaltete Zentralmedaillon.
Bemerkungen: Dieser Teppich gehört mit seiner extrem feinen und festen Knüpfung zu den Hochwertigsten überhaupt. Die Oberfläche ist so dicht, dass selbst feinste Partikel auf der Oberfläche liegen bleiben. Bidjar-Teppiche werden von Kurden und Afscharen geknüpft. Dies ist ein Produkt der Afscharen, die für Ihre feinen und äußerst haltbaren Teppiche berühmt sind. Heute werden diese Teppiche so nicht mehr hergestellt, sie wären bei diesem Aufwand, wegen der gestiegenen Lohnkosten kaum noch zu verkaufen.
Siehe Battenberg Antiquitäten-Kataloge, Band 2: Persische Teppiche S. 91-95, Preise ca. 5.000,- € per m2, obwohl diese nicht annähernd so fein geknüpft sind wie dieser hier.
Internationale Auktionsergebnisse 35.000,- $ bis 128.000,- $, meist älter, aber keiner ist qualitativ besser.
Preis in Euro: 9.500,- inkl. Versandkosten. Bin im Ruhestand, Sammler und Experte.